EN54-4/A2 Netzladegeräte (Energieversorgungseinrichtungen)

en54 psus 350 Laut dem Gesetzgeber müssen harmonisierte Energieversorgungseinrichtungen (EVEs) gemäß der EN 54 Teil 4, die in Europa in Brandschutzsysteme installiert werden, den Anforderungen der Bauproduktenverordnung (EU) Nr. 305/2011 entsprechen und zertifiziert sein.

Netzgeräte, die im Brandschutz Anwendung finden, z.B. zur Versorgung von Lineare Rauchmelder, Rauchansaugsysteme, automatische Wähleinrichtungen, Rauchabzugs- und Belüftungssteuerungen oder optische/ akustische Signalgeber, müssen die Konformität gemäß der EN 54-4 über ein Anerkennungszertifikat durch eine akkreditierte Prüf- und Zertifizierungsstelle (PüZ) und die Leistungsbeständigkeit durch ein CPR-Zertifikat nachweisen.

C-TECs neue und kosteneffiziente EVEs der Serie 5 erfüllen die gesetzlichen Anforderungen und beinhalten eine Vielzahl an Produkteigenschaften für Errichter und Bediener (siehe Detaildarstellungen weiter unten).

Es stehen fünf Versionen mit Gehäuse zur Verfügung: 4 Modelle mit 24 V DC 1,5 A (zwei Ausführungen), 3 A und 5 A sowie eine EVE mit 12 V DC 2 A mit optionaler Aufbaumontageplatte (STU-Platte) für automatische Wähleinrichtungen.

Die Gehäuseausführungen sind durch die VdS oder LPCB gemäß der EN 54 -4: 1997 + A1: 2002 + A2: 2006 anerkannte Produkte und sind daher konform zu allen relevanten EU-Verordnungen und Richtlinien 305/2011- Bauproduktenverordnung/ Construction Product Regulation (CPR) 2014/30/EU - Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/35/EU - Niederspannungsrichtlinie 2011/65/EU - Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS)
Die Konformitätserklärung für die EVEs der Serie 5, steht über den folgenden Link zur Verfügung:

DoC0000076R2_C-TEC_5-Series-PSUs_EU-Declaration

Die Konformitätserklärung für die EVEs der Serie 5, steht hier zur Verfügung:

EU-Verordnung und Richtlinien
305/2011- Construction Product Regulation (CPR)
2014/35/EU - Elektromagnetische Verträglichkeit
2011/65/EU - Niederspannungsrichtlinie

Des Weiteren stehen OEM-Ausführungen als Netzladeteilplatine und mit Berührungsschutz gemäß der VDE 0100 zur Verfügung.

C-TEC Serie 5 EN 54-4/A2 Energieversorgungseinrichtungen (EVE)

BF560-24 24 V 1,5 A EN 54 Teil 4 EVE   BF562-1 24 V 1,5 A EN 54 Teil 4 EVE
PSU   PSU
Max. anerkannte Akkukapazität: 2 x 12 V 3,2 Ah   Max. anerkannte Akkukapazität: 2 x 12 V 17 Ah
Akku-Ladekapazität: 3,2 Ah bis 12 Ah   Akku-Ladekapazität: 7 Ah bis 17 Ah
Ausgangsleistung, Option A: 1,3 A DC (0,2 A Ladestrom)   Ausgangsleistung, Option A: 1,5 A DC (0,5 A Ladestrom)
Ausgangsleistung, Option B: 0,8 A DC (0,7 A Ladestrom)   Ausgangsleistung, Option B: 0,5 A DC (1,0 A Ladestrom)
Abmessungen: 380 mm (L) x 235 mm (B) x 96 mm (T)   Abmessungen: 404 mm (L) x 404 mm (B) x 110 mm (T)
Gehäusematerial: Gehäuse und Deckel aus Kunststoff   Gehäusematerial: Gehäuse und Deckel aus Metall
     
BF562-3 24 V 3 A EN 54 Teil 4 EVE   BF562-5 24 V 5 A EN 54 Teil 4 EVE
PSU   PSU
Max. anerkannte Akkukapazität: 2 x 12 V 17 Ah   Max. anerkannte Akkukapazität: 7 Ah bis 17 Ah
Akku-Ladekapazität: 7 Ah bis 17 Ah   Akku-Ladekapazität: 7 Ah bis 17 Ah
Ausgangsleistung, Option A: 2,6 A DC (0,4 A Ladestrom)   Ausgangsleistung, Option A: 4,6 A DC (0,4 A Ladestrom)
Ausgangsleistung, Option B: 2,0 A DC (1,0 A Ladestrom)   Ausgangsleistung, Option B: 4,0 A DC (1,0 A Ladestrom)
Abmessungen: 404 mm (L) x 404 mm (B) x 110 mm (T)   Abmessungen: 404 mm (L) x 404 mm (B) x 110 mm (T)
Gehäusematerial: Gehäuse und Deckel aus Metall   Gehäusematerial: Gehäuse und Deckel aus Metall
     
BF560-12 12 V 2 A EN 54 Teil 4 EVE   Ersatzplatinen und OEM-Ausführungen
PSU   PSU
Max. anerkannte Akkukapazität: 1 x 12 V 7 Ah   Ersatzplatinen und OEM-Ausführungen, mit genau der gleichen Elektronik wie unsere zertifizierten Energieversorgungseinrichtungen. Höhere Ladekapazitäten sind auf Anfrage erhältlich.  
Akku-Ladekapazität: 3,2 Ah bis 12 Ah  
Ausgangsleistung, Option A: 1,8 A DC (0,2 A Ladestrom)  
Ausgangsleistung, Option B: 1,3 A DC (0,7 A Ladestrom)  
Abmessungen: 380 mm (L) x 235 mm (B) x 96 mm (T)   Ausführungen in 24 V mit 1,5 A, 3 A, 5 A und 12 V 2 A
Gehäusematerial: Gehäuse und Deckel aus Kunststoff   Ideal für OEM-Anwendungen

Hauptmerkmale der EN 54 Teil 4 Energieversorgungseinrichtungen

  • Geringer Stromverbrauch – Steuerung durch Mikrokontroller
  • Tiefentladeschutz und Meldung von Impedanzfehler gemäß der EN 54-4/A2
  • Potentialfreier Relaiswechselkontakt zur Meldung von Sammelstörungen 
  • Drei LED-Anzeigen – Betriebsanzeige, interne allgemeine Störung, externe Störung (von Fremdeinrichtungen) 
  • DIP-Schalter zur Selektierung des optimalen Akkuladestroms 
  • Umweltfreundlicher Schaltungsaufbau, Stromverbrauch im Vergleich zum Industriestandard (ca. 2,55 VA) von nur 0,35 VA 
  • Aufbaumontageplatte für automatische Wähleinrichtungen (optional und nur für 12 V 2 A Ausführung)
  • Temperaturausgang Anschluss für AKKU-Temperaturfühler (Thermistor). Optional BF322 Externer Temperaturfühler für EVEs der Serie 5 von Computionics Limited (C-TEC UK) mit 1,5 Meter Zuleitung
  • Alle Gehäuseausführungen sind durch die VdS oder LPCB geprüfte und anerkannte Produkte, gemäß der EN 54-4 : 1997 + A1 : 2002 + A2 : 2006
  • OEM-Ausführungen (Spezifikationen wie die anerkannten Produkte) als Netzladeteilplatinen ohne und mit Berührungsschutz (gem. der VDE 0100)  sowie auf Anfrage Sonderausführungen mit erhöhtem Ladestrom.
  • OEM-Ausführungen: Die EVE EN 54-4 geprüft und erfüllt zusätzlich die Anforderungen gemäß der EN 50131-6 (Typ A, bis Grad 4, Umweltklasse II, dazu ist jedoch ein zusätzlicher Sabotageschutz erforderlich). Für Nachprüfungen stellt der Hersteller die Prüfzertifikate zur Verfügung
  • OEM-Ausführungen: Mit Bi-Direktionalem Protokoll
  • OAM-Ausführungen: Mit Konfigurierbaren Eingang und Ausgang

Hier geht es per LINKs zu den Datenblättern und Installationsanleitungen


BF560-12 Datenblatt
BF560-12 Installationsanleitungen

BF560-24 Datenblatt
BF560-24 Installationsanleitungen

BF562-1 Datenblatt
BF562-1 Installationsanleitungen

BF562-5 Datenblatt
BF562-3 Installationsanleitungen

BF562-5 Datenblatt
BF562-5 Installationsanleitungen


OEM-Ausführungen / Netzladegeräte als Platine mit und ohne Schutzkäfig

PSUDie oben beschriebenen, geprüften und anerkannten Netzladegeräte sind auch für den Einsatz in kundenspezifische Gehäuse für die Erstausrüstung vorgesehen.

Hier MUSS durch den Erstausrüster der Schutz vor elektrischen Schlag beachtet werden!

Bei der Verwendung einer reinen Platinen-Ausführung ist daher die Schutzanforderung vor elektrischen Schlag seitens des Erstausrüsters zwingend zu beachtet!

Die OEM-Ausführungen stehen aber auch mit Schutzkäfig zur Verfügung. Der Käfig dient zum Personenschutz vor elektrischen Schlag und entspricht den Anforderungen der VDE 0100 Teil 410, der einen Rundumschutz um die Bereiche mit Netzspannung bzw. Hochspannung fordert.

C-TEC Netzladegräte trennen von ihrer Entwicklung her strikt zwischen den Hochspannungs- und Kleinspannungsbereichen. Die Anschlüsse für den Netzanschluss auf der einen und auf der gegenüberliegenden Seite die Anschlüsse für Ausgang, Akkus, Störungsrelais, Temperaturschalter und dem C-TEC-Protokoll sind daher grundsätzlich vom Design her getrennt.

Somit bildet der Schutzkäfig quasi einen Vollschutz, d.h. nachdem der qualifizierte Elektriker / Facharbeiter die Netzspannung angeschlossen und den Schutzkäfig ordentlich wieder eingebaut hat, ist der gefährliche Bereich gegen eine unbeabsichtigte Berührung verschlossen. Dies schließt den eigentlichen Netzanschluss aufgrund des Designs mit ein!

Der Kommunikationstechniker, der danach die Zusatzgeräte einrichtet und wartet ist somit gegen einen möglichen Schlag geschützt.   

Dem Erstausrüster stellen wir für das Projekt notwendige Nachprüfungen unsere bereits vorliegenden VdS-Berichte gerne dem Prüflabor zur Verfügung.
 
Fragen Sie uns per E-Mai Info@c-tec-germany.de zu den Details

Wichtiger Hinweis zu Akkus für die Notstromversorgung der Netzladegeräte / Akkus, die über 6 Monate gelagert wurden

Diese Netzladegeräte sind Schaltnetzgeräte gemäß der EN 54-4/A2 und messen als solche höchstgenau den internen Akkuwiderstand auf den Bruchteil eines Ohms. Die Schwellwertgrenze ist eine Funktion der EN 54-4 und darf als solche nicht geändert werden, andernfalls wäre es kein zertifizierbares Netzgerät. Akkus, die über lange Zeiträume vor der Verwendung gelagert werden (dies trifft vor allem auf neue Akkus zu!), erleiden eine progressive Verschlechterung des Innenwiderstandes, desto länger sie nicht wieder aufgeladen werden.

Entgegen der verbreiteten Annahme wird diese Verschlechterung nach der Wiederaufladung NICHT wiederhergestellt. Um die Leistung eines derartigen Akkus wieder aufzubauen, MUSS der Akku mehrmals entladen und geladen werden (nicht nur ein einmal) und jeder Ladevorgang wird eine Reduzierung des Innenwiderstandes zeigen. Wird also ein solcher Akku angeschlossen UND ein Fehler angezeigt UND keine Gegenmaßnahme ergriffen UND angenommen, dass der Fehler sich von selbst aufhebt, wird er dies NICHT tun! In derartigen Fällen ist nicht das Ladegerät defekt - sondern der Akku bzw. die Akkus.

Weiter Informationen erhalten Sie bei Bedarf von unserer Serviceabteilung.